
Ei, Ei, Ei - was ist denn das …
Auch wenn nicht Ostern ist, sind Erzeugnisse mit Eiern beliebt - wie der Eierlikör im Schokobecher. Da werden Kindheitserinnerungen wach an den Besuch bei der Oma und die übliche Praxis, mit einem Schuss Kaffeesahne den Eierlikör "für die Heranwachsenden" zu verdünnen. Zum Ende des Jahres 2018 sorgte der Eierlikör auch in der Rechtswelt für Aufsehen. Der europäische Gerichtshof hatte zu beurteilen, ob Eierlikör auch Milcherzeugnisse wie Milch oder Sahne enthalten darf oder nicht. Anlass war ein Wettbewerbsstreit zwischen einem Geflügelhof in Sachsen-Anhalt und einer anderen Likörfirma. Über das Landgericht Hamburg kam der Fall schließlich zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
Die LUA Sachsen hat eine Stelle zu besetzen
Die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen, die zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) gehört, sucht zum 01.06.2019 eine Fachgebietsleiterin / einen Fachgebietsleiter für das Fachgebiet 5.5 „Pharmakologisch wirksame Stoffe“ der Abteilung „Amtliche Lebensmitteluntersuchungen“ am Standort Chemnitz.
Amtliche Lebensmittelkontrolle als interdisziplinäre (Team-)AufgabeDie amtliche Lebensmittelüberwachung umfasst neben den Lebensmitteln einschließlich Wein und den Lebensmittelkontaktmaterialien auch Non-Food-Erzeugnisse, die ebenso dem Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch unterliegen (LFGB-Erzeugnisse). Dazu gehören Gegenstände des täglichen Bedarfs wie Materialien mit Körperkontakt (z.B. Bekleidung), Spielzeug sowie Reinigungs- und Pflegemittel für den häuslichen Bedarf und darüber hinaus auch kosmetische Mittel und Tabakwaren einschließlich ähnlicher Erzeugnisse. Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt, z.B. Verpackungsmaterialien, gewinnen aufgrund wachsender Erkenntnisse über unerwünschte Stoffübergänge auf Lebensmittel (z.B. Mineralölbestandteile aus verschiedenen Materialien) zunehmend an Bedeutung. Durch Zuordnung von E-Zigaretten und dafür bestimmte Liquids als ähnliche Erzeugnisse zu den Tabakwaren ist auch hier der Kontrollbedarf deutlich gestiegen.
Pressemitteilung des Bundesverbandes der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst e. V. (BLC) zur Jahreshauptversammlung 2018 in NürnbergJahrestagung der Lebensmittelchemiker zum Thema „Lebensmittelaromen – nicht nur eine Frage des guten Geschmacks“. Bundesvorsitzender Dr. Detmar Lehmann: „Wir brauchen eine leistungsfähige Aromastoffanalytik, um Verbraucherinnen und Verbraucher vor Gesundheitsgefahren und Täuschung bei Aromen zu schützen“. Am 26. und 27. Oktober 2018 tagt der Bundesverband der Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker im öffentlichen Dienst (BLC) in Nürnberg. An der 28. Jahreshauptversammlung am 27. Oktober nehmen Gäste aus Politik, darunter der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber, Wirtschaft, Verbraucherorganisationen, Gewerkschaften und Behörden sowie zahlreiche Delegierte der Landesverbände des BLC teil. Die diesjährige Veranstaltung ist dem Motto „Lebensmittelaromen – nicht nur eine Frage des guten Geschmacks“ gewidmet.
Stellungnahme zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 12. März 2018 zu § 40 Abs. 1a LFGB im Verfahren 1 BvF 1/13 und zum Gesetzentwurf zur Änderung des LFGB vom 23. Mai 2018 bezüglich UntersuchungsergebnissenDas Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit dem Beschluss vom 12. März 2018 entschieden, dass die amtliche Information der Öffentlichkeit nach § 40 Abs. 1a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) über Verstöße einzelner Unternehmen gegen lebensmittel- oder futtermittelrechtliche Vorschriften mit dem Grundgesetz grundsätzlich vereinbar ist, sofern die amtlichen Informationen über konsumrelevante Rechtsverstöße im Internet gesetzlich zeitlich begrenzt werden.
Eurofins sucht einen Mitarbeiter (m/w) Kundenbetreuung im Bereich LebensmittelanalytikEurofins Deutschland sucht für den Standort Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Lebensmittelchemiker/-in für die Kundenbetreuung Bereich Lebensmittelanalytik
Stellenausschreibung als wissenschaftlicher MitarbeiterSL Stanlab ist seit über 50 Jahren ein verlässlicher Partner für Lebensmittelanalytik und Produktsicherheit. Wir führen chemische, mikrobiologische, molekularbiologische und histologische Untersuchungen durch, um Sicherheit und Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln zu gewährleisten. Unser Labor ist nach ISO 17025 akkreditiert
|
Der BLC-Vorstand im Gespräch mit der PolitikAm 17. April führte der Vorstand des Bundesverbandes der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst e. V. (BLC) in Berlin ein Gespräch mit Mitgliedern des Ausschusses Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Das Motto lautete: „Fipronil war gestern – unser gemeinsames Wirken für Lebensmittelsicherheit und Transparenz geht weiter“.
Gemeinsame Stellungnahme der LChG und des BLC zur Situation der Ausbildungsplätze für staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker/innenIn den vergangenen Jahren wurden von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG) und dem Bundesverband der Lebensmittelchemiker/innen im öffentlichen Dienst e.V. (BLC) bereits mehrfach, insbesondere auch durch Initiative der AG Junge LebensmittelchemikerInnen, auf die alarmierende Ausbildungssituation staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker/innen im sogenannten praktischen Jahr aufmerksam gemacht. In diesem Zusammen-hang wurden sowohl eine einheitliche Ausbildung wie auch eine Erhöhung der Zahl der Aus-bildungsplätze gefordert. Um diese Diskussion und den Bedarf an die verantwortlichen Stellen zu adressieren, haben sich die Vorstände der LChG und des BLC in den vergangenen Monaten mit mehreren Schreiben an die für die Ausbildung zuständigen Obersten Landesbehörden gewandt. Die Länder wurden darin unter anderem gebeten, die jeweils aktuelle Anzahl an Ausbildungsplätzen mitzuteilen und auch mögliche Planungen für eine Erhöhung oder Verringerung mitzuteilen.
Bundesverband der Lebensmittelchemiker im öffentlichen Dienst (BLC) verabschiedet "Leitfaden zur berufspraktischen Ausbildung zu Staatlich geprüften Lebensmittelchemikern/-innen" / 15. Mai 2015In Zusammenarbeit mit der AG Junge Lebensmittelchemiker der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG) sowie in Abstimmung mit der LChG hat der BLC einen Leitfaden zur 12-monatigen berufspraktischen Ausbildung zu Staatlich geprüften Lebensmittelchemikern/-innen erarbeitet und verabschiedet.
|